Philosophie

Einführung:


Der Philosophie-Unterricht geht aus von Themen der Gegenwart und verknüpft diese mit denen der philosophischen Tradition. Er verdeutlicht so die aktuellen Fragen und Probleme anhand exemplarischer Positionen aus der Philosophiegeschichte und lässt die Schüler erkennen, dass es Fragen und Antworten gibt, die unabhängig von der je gegenwärtigen Situation ihre Notwendigkeit und Gültigkeit haben. Er verfolgt dabei das Ziel, das Problembewusstsein der Schüler zu schärfen, ihnen gleichzeitig aber auch Mittel des Denkens bereitzustellen, die geeignet sind, Lösungen zu finden. Im Nachvollzug philosophischer Gedankengänge und in der Auseinandersetzung mit den großen Denkern fördert der Philosophie-Unterricht in besonderem Maße die Fähigkeit der geistigen Konzentration, des präzisen Sprachgebrauchs und der Abstraktion. Er leitet zu einem methodisch vorgehenden Denken an, einem Können, das zu den grundlegenden Kulturtechniken gezählt werden kann.

„Philosophie“ gehört in Niedersachsen zum Kanon der Fächer der gymnasialen Oberstufe, wird aber nur selten unterrichtet, was zum einen daran liegen mag, dass es nur wenige Philosophie-Lehrer gibt, zum anderen aber wohl auch daran, dass die Schüler das Fach als solches in der Sekundarstufe I nicht kennen lernen. Beidem konnte an unserer Schule Abhilfe geschaffen werden: Im Kollegium befinden sich inzwischen einige, die die Fakultas im Fach „Philosophie“ besitzen und die – überzeugt vom Wert dieses Faches für die Bildung junger Menschen – im Rahmen unseres Förderprogramms zwei Arbeitsgemeinschaften „Philosophie“ in der Sekundarstufe I eingerichtet haben, um die Schüler mit den Inhalten und Methoden dieses Faches vertraut zu machen

Die Philosophie-Ag für die Jahrgangsstufen 5/6 läuft unter dem Titel „Philosophieren mit Kindern“. Auch Kinder stellen bereits die fundamentalen Sinnfragen, die nach der eigenen Identität, nach Gott, Gut und Böse, Glück und Gerechtigkeit. Anhand von Märchen, Mythen und Auszügen aus Kinderbüchern werden diese Fragen thematisiert und vertieft. Dabei bedienen wir uns eines Vorgehens, das die aus der philosophischen Tradition stammenden Methoden, wie begriffliches Arbeiten, Argumentieren, Führung reflexiver Gespräche, Durchführung von Gedankenspielen, auf die Ebene eines altersgemäßen Niveaus transformiert. Auf diese Weise kann das eigene Denken der Schüler gefördert und das Abstraktionsvermögen geschult werden.

Literarische Texte, in denen philosophische Probleme deutlich werden und die zum Nachdenken anregen, werden auch in der Philosophie-AG für die Jahrgänge 9/10  zum Gegenstand der Betrachtung gemacht. Primär geht es hier aber darum, die Schüler an die Lektüre von Originaltexten der Philosophie heranzuführen. Um eine solche bewältigen zu können ist ein sehr genaues und diszipliniertes Lesen erforderlich. Die Schüler üben sich so in einer der wichtigsten Arbeitstechniken ihres schulischen und späteren  beruflichen Lebens überhaupt. Die Erarbeitung dieser Originaltexte hat nicht zum Ziel, Philosophiegeschichte zu betreiben, sondern den Schülern eine erste Bekanntschaft mit den Disziplinen der Philosophie zu ermöglichen, um sie so auf den Oberstufenunterricht vorzubereiten.

Eine erste Philosophie-Ag für die Jahrgänge 9/10 hatten wir im Schuljahr 2004/2005 angeboten. Die Arbeit in dieser und den folgenden AGs muss den Schülern Spaß gemacht und ihr Interesse an diesem  Fach geweckt haben, denn seit dem Schuljahr 2005/06 können wir regelmäßig einen regulären Philosophie-Kurs in der Kursstufe einrichten, da mehr als genügend Anmeldungen vorliegen. Wir hoffen daher, das Fach Philosophie auf Dauer am Gynnasium Corvinianum etablieren zu können.

Themen in der Kursstufe

11/1: Anthropologie
         Außereuropäische Philosophien

11/2: Aspekte der Ethik

12/1: Aspekte der Wahrheit

12/2: Wissenschaftstheorie

Ansprechperson

Fachgruppenleitung: Anna Eicke