Vorstellung des Faches

Das „wirkliche Leben“ ist ohne Mathematik kaum noch denkbar. Technische Geräte vom Auto über Bankautomat und Computer oder Handy bis hin zur Zentralheizungs-Steuerung stecken voller (unsichtbarer) Mathematik.
Doch auch gesellschaftlich relevante Entscheidungen werden meist auf der Basis von Statistiken und Modellrechnungen getroffen, sei es zur Bevölkerungsentwicklung, in Steuer- und Sozialsystemen, zur Wirtschaftsentwicklung, in Form von Klimamodellen...

Deshalb geht es im Unterricht auch nicht nur um die „rechentechnischen Fähigkeiten“ (vom berühmten Dreisatz über die binomischen Formeln und den Pythagoras bis zur Berechnung von Integralen), sondern ganz bewusst immer wieder um die Anwendung mathematischer Begriffe, Modelle und Methoden zur Beschreibung und Lösung von Problemstellungen „aus dem Alltag“. Dazu sind der graphikfähige Taschenrechner TI nspire CX CAS oder das Computerprogramm Geogebra, aber auch die Tabellenkalkulation EXCEL oder LibreOffice wertvolle Hilfsmittel.

(Stand: 27. Juli 2022)

Curriculum

Die inhaltlichen Vorgaben ergeben sich für die Jahrgänge 5-10 aus dem Kerncurriculum für die Sekundarstufe I (KC Sek. I), für die Jahrgänge Q1 und Q2 aus dem Kerncurriculum für die Sekundarstufe II (KC Sek. II).

Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten auf der Grundlage unserer schuleigenen Arbeitspläne in Jahrgangsteams zusammen, um in allen parallelen Lerngruppen einen möglichst optimalen Kompetenzaufbau zu ermöglichen.

Wettbewerbe

Kanguru-Wettbewerb

Seit Jahren nehmen circa 600 Schülerinnen und Schüler überwiegend aus den Klassen 5-10 unserer Schule am Känguru-Wettbewerb teil. Dabei handelt es sich um einen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb für fast 6 Mio. Teilnehmer in mehr als 50 Ländern.

Der Wettbewerb findet alljährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig statt und wird als freiwilliger Klausurwettbewerb unter Aufsicht geschrieben.

Für die Klassenstufen 5/6 sind 24 Aufgaben, für die höheren Klassenstufen 7/8, 9/10 und Q1/Q2 30 Aufgaben aus verschiedenen Teilgebieten der Mathematik zu bearbeiten. Man hat 75 Minuten Zeit, um zu jeder Aufgabe aus den jeweils fünf vorgeschlagenen Antworten genau die richtige Antwort zu finden.

Die Auswertung erfolgt zentral an der Universität Berlin, jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde mit seinem Ergebnis, ein Lösungsheft sowie ein Mathematikspiel. Die Besten erhalten größere Preise.

Es geht trotzdem nicht in erster Linie um den Sieg, sondern um die Herausforderung, in begrenzter Zeit sehr verschiedenartige und durchaus interessante Aufgaben zu bearbeiten. Ganz im Sinne der Bildungsstandards werden hier mathematische Kompetenzen in allen Teilbereichen überprüft.


Durch die individuelle Rückmeldung des Ergebnisses kann aber jeder Teilnehmer seine Leistung mit den im Internet dokumentierten (Durchschnitts-) Leistungen seines Jahrgangs (bei circa 450.000 Teilnehmern in Deutschland) vergleichen. Dies ermöglicht eine sehr solide Rückmeldung über eine ggf. vorliegende mathematische Begabung und unterstützt so unser Bemühen, gerade auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu erkennen, um sie dann – z.B. in unserer Mathematik-Arbeitsgemeinschaft – weiter fördern zu können.

Ausführlichere Informationen – und auch die Aufgaben und Lösungen vergangener Jahre – sind unter www.mathe-kaenguru.de zu finden. Für eventuelle Rückfragen steht die Fachgruppe natürlich gerne zur Verfügung.

 

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 125.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für die Klassen 3 bis 13 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln. Auch das Corvinianum kann auf vielzählige erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken.

Weitere Informationen unter www.mathematik-olympiaden.de.  

 

MATHEMATIK OHNE GRENZEN

Seit mehr als 20 Jahren begeistert der Mathematikwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ (MoG) Jugendliche weltweit für Mathematik. Mathematik ohne Grenzen eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert Teamgeist. Denn bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse! Teilnahmeberechtigt sind nur 10. oder 11. Klassen, wobei eine Aufgabe im ganz im Sinne eines internationalen Austausches in einer Fremdsprache zu lösen ist.

Schulbücher

Um den vielfältigen und vor allem unterschiedlichen Anforderungen an unser Lehrbuch gerecht zu werden, verwenden wir in der Sekundarstufe I, also in den Jahrgängen 5 bis 10:

Fundamente der Mathematik von Cornelsen

Die Anschaffung eines zusätzlichen Arbeitsheftes variiert von Jahrgang zu Jahrgang und sollte deshalb bei der unterrichtenden Lehrkraft zu Beginn des Schuljahres erfragt werden.

 

Für den Jahrgang 11 und die  Kursstufe arbeiten wir mit dem Lehrbuch Neue Wege von Cornelsen. Das begleitende Arbeitsheft empfehlen wir anzuschaffen, da es eine gute Ergänzung des Buches ist.

Ansprechperson

Die Fachgruppe Mathematik finden sie hier.

Fachgruppenleitung Thorsten Hesse.