Latein - Ein Klassiker

Was haben Audi, Focus, Mars und Nivea gemeinsam? Alle diese Namen stammen aus dem Lateinischen – ein Zeichen dafür, dass diese „tote“ Sprache auch im 21. Jahrhundert noch ziemlich lebendig ist!

Ziele des Lateinunterrichtes

Latein, Römische Philosophie, Rechtsprechung etc. sind die Keimzellen unserer europäischen Kultur und leben in ihr fort. Latein ist daher eine gute Einführung in die meisten europäischen Sprachen und hat im Zuge der europäischen Integration einen besonderen Stellenwert.

Die lateinische Sprache ist sehr systematisch aufgebaut. Beim Übersetzen werden Genauigkeit, analytisches und logisches Denken geschult. Latein fördert das Verständnis für Sprache und das Funktionieren von Sprache überhaupt.

Im Lateinunterricht werden lateinische Texte gelesen, übersetzt und inhaltlich besprochen. Unser Lehrbuch enthält Texte, die in Anlehnung an Originaltexte gestaltet sind. Neben der Erarbeitung der Grammatik erhalten die Schülerinnen und Schüler durch reichhaltiges Bildmaterial und deutsche Zusatztexte ein lebendiges Bild der römischen (und auch der griechischen) Antike.

Der Lateinunterricht in der Oberstufe bietet zahlreiche Verknüpfungspunkte mit anderen Fächern, wie z.B. Politik, Ethik- bzw. Religionsunterricht, Geschichte und Kunst. Im Lektüreunterricht werden Werke aus den Bereichen der Philosophie, Geschichtsschreibung und Dichtung, die zur Weltliteratur gehören, analysiert.

Es ist toll, Latein zu lernen, ...
  • Latein, Römische Philosophie, Rechtsprechung etc. sind die Keimzellen unserer europäischen Kultur und leben in ihr fort. Latein ist daher eine gute Einführung in die meisten europäischen Sprachen und hat im Zuge der europäischen Integration einen besonderen Stellenwert.
  • Die lateinische Sprache ist sehr systematisch aufgebaut. Beim Übersetzen werden Genauigkeit, analytisches und logisches Denken geschult. Latein fördert das Verständnis für Sprache und das Funktionieren von Sprache überhaupt.
  • Im Lateinunterricht werden lateinische Texte gelesen, übersetzt und inhaltlich besprochen. Unser Lehrbuch enthält Texte, die in Anlehnung an Originaltexte gestaltet sind. Neben der Erarbeitung der Grammatik erhalten die Schülerinnen und Schüler durch reichhaltiges Bildmaterial und deutsche Zusatztexte ein lebendiges Bild der römischen (und auch der griechischen) Antike.
  • Der Lateinunterricht in der Oberstufe bietet zahlreiche Verknüpfungspunkte mit anderen Fächern, wie z.B. Politik, Ethik- bzw. Religionsunterricht, Geschichte und Kunst. Im Lektüreunterricht werden Werke aus den Bereichen der Philosophie, Geschichtsschreibung und Dichtung, die zur Weltliteratur gehören, analysiert.

 

Latein macht Spaß Das meinen auch einige Schüler*innen aus Jg. 6:

„Mir macht es Spaß, lateinische Sätze zu entschlüsseln. Ich kann die Satzbausteine wie ein Puzzle zusammenfügen“!

„Im Lateinunterricht beschäftigen wir uns auch mit römischer Geschichte und lernen eine römische Familie“ kennen. Besonders spannend finde ich die Gladiatoren, die Wagenrennen und die Götter- und Heldengeschichten!

„Die lateinische Grammatik hat mir schon oft im Deutschunterrichtgeholfen, außerdem verstehe ich viele Fremdwörter besser“.

Unser Buch erzählt in lateinischen Texten und deutschen Erklärungen von verschiedenen Bereichen aus dem Leben im alten Rom, im Römischen Weltreich, im lateinischen Mittelalter: Alltag, Schule,    berühmte Plätze und Gebäude, öffentliches Leben, wichtige Ereignisse vor allem der römischen Geschichte, Helden- und Göttersagen. Das können wir in Ausstellungen, Ausflügen vor Ort z. B. nacherleben.

 

Latein am Corvinianum

Latein in der Mittelstufe

In 30 Lektionen mit dem Lehrbuch ROMA A erwerben die Schüler*innen sich einen Wortschatz, ein breites Kulturwissen und die Grundlagen der lateinischen Grammatik.
Ab dem Jahrgang 9/10 lesen wir im Unterricht Texte, die von vor über 2000 aufgeschrieben wurden. Dabei geht es um unterschiedliche Bereiche wie Politik, Geschichte, Religion, Liebe. Neben der Übersetzung steht dabei auch die Interpretation im Vordergrund, denn jeder Autor hat seinen eigenen Stil: sei es Prosa oder Poesie, sei es eine detailliertere Formulierung oder eine verkürzte. Die Vielfältigkeit der lateinischen Sprache wird so deutlich! Vor einer Anfangslektüre kann eine Phase der Übergangslektüre eingeschoben werden, in der lateinische Originaltexte in vereinfachter Form bearbeitet werden.

 

Latein in der Oberstufe

Einführungsphase: Jahrgang 11

Latein als fortgeführte zweite Fremdsprache (Latein ab Jahrgang 6):

In diesem Jahrgang wird die Anfangslektüre fortgesetzt. Dabei werden die vorhandenen Kenntnisse vertieft, und es erfolgt eine Hinführung zum Unterricht in der Qualifikationsphase.

Latein neu“ (Latein ab Jahrgang 11):

In Jahrgang 11 kann ein weiteres Mal mit dem Lateinlernen begonnen werden. Die Spracherwerbsphase erstreckt sich in diesem Kurs über drei Halbjahre.

Qualifikationsphase: Jahrgänge 12 und 13

Das Fach Latein wird in Kursen auf grundlegendem mit drei oder auf erhöhtem Anforderungsniveau mit fünf Wochenstunden angeboten. In den vier Kurshalbjahren der Oberstufe bereitet der Lateinunterricht zielgerichtet auf das Zentralabitur vor.

Stundentafel und Anzahl der Arbeiten
Jahrgang   6     7     8     9     10     11     Q1/Q2  
 
Lateinstunden pro Woche
 
 
4
 
4
 
4
 
4
 
3
 
3
 
3/5
 
Anzahl der
Klassenarbeiten/Klausuren
 
 
4
 
4
 
4
 
4
 
3
 
3
 
3/4
Curriculum

Der Lateinunterricht am Corvinianum wird ab der Jahrgangsstufe 6 als zweite Pflichtfremdsprache angeboten.Die Inhalte, Kompetenzen und Methoden des Lateinunterrichtes sind durch unser Kerncurriculum Sek I beziehungsweise durch das Kerncurriculum Sek II festgesetzt.

Der Lateinunterricht besteht aus einer Lehrbuchphase (Jahrgänge 6-8) und einer Lektürephase (ab Jahrgang 9), in der originale lateinische Texte gelesen und interpretiert werden.

In der Kursstufe kann Latein auf normalem Niveau oder auf erhöhtem Niveau belegt werden. Die thematischen Schwerpunkte für das Zentralabitur werden vom Niedersächsischen Kultusministerium vorgegeben.

Lehrwerke

Wir verwenden in den Jahrgängen 6-9 das Lehrwerk „ROMA A“ des C. C. Buchner-Verlag. Neben dem Textband, der neben den lateinischen Texten auch verschiedenen Übungen und Sachtexte enthält, benutzen wir den Begleitband, in dem sich die neuen Vokabeln und die Grammatik befindet. Zusätzlich benutzen wir ein Vokabelheft und die Arbeitshefte, die auch eine Übungssoftware enthalten.

Im Jahrgang 9 wird die Arbeit mit dem Wörterbuch eingeführt. Wir verwenden den "Neuen Stowasser".
 
Ab Jahrgang 9/10 und in der Oberstufe werden die Lektüren in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer angeschafft.
ShS

Das Fach Latein macht Schüler:innen mit unterschiedlichen Ausgangslagen bzw. Lernständen besondere, differenzierte Angebote:

Schüler:innen, bei denen sich im Lauf der Zeit Lerndefizite zeigen, können diese durch die Teilnahme an einem Förderkurs ausgleichen.

Alternativ oder ergänzend dazu können sie im Rahmen des Projekts „Schüler helfen Schülern“ (SHS) Unterstützung erhalten: Ältere (speziell ausgebildete und betreute) Schüler:innen geben jüngeren Schüler:innen (Jg. 5-9) in Mini-Gruppen (2 oder 3) gegen geringe Bezahlung Hilfen und begleiten den Unterricht.

Kompetenzstarke Schüler:innen ermuntern wir zur Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Certamen rerum antiquarum).

Abschlüsse

Latein hat gegenüber anderen Fremdsprachen die Besonderheit, dass man hier bestimmte Abschlüsse erwerben kann, die auf dem Abiturzeugnis bescheinigt werden. In Niedersachsen wird zwischen Kleinem Latinum, Latinum und Großem Latinum unterschieden.

Im Fach Latein können während der Schulzeit nach Erreichen bestimmter Ziele unterschiedliche Abschlüsse erworben werden, die später für viele universitäre Studiengänge erforderlich sind. Die Bestimmungen sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich.

Das Kleine Latinum wird bei Versetzung in die Einführungsphase (nach Klasse 10) mit der Note "ausreichend" erreicht,

Das Latinum wird nach Ende der Einführungsphase (Jahrgang 11) mit der Note "ausreichend" erreicht.

Das Große Latinum wird in vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase erreicht, dabei in den beiden letzten zusammen 10, im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte erreicht oder als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten.

Exkursionen

Die Fachschaft möchte den Schüler:innen darüber hinaus die Vielfalt und Lebendigkeit der antiken Kultur durch Exkursionen an außerschulische Lernorte innerhalb Deutschlands (z. B. Harzhorn, Jg. 6/7/8; Trier, Jg. 9/10) und außerhalb Deutschlands (Rom, Oberstufe) vermitteln.

Bericht Mit den Römern ans Harzhorn vom 25. September 2023

Links

Originaltexte der lateinischen Autoren

Ansprechperson

Fachgruppenleitung: Wibke Kuschke

Zurück