Religionsunterricht - mehr als Papst

"Katholiken – sind das nicht die mit dem Papst? Die dürfen doch keine Pille nehmen und müssen jeden Sonntag zur Kirche, oder???"

Wer nur diese Bilder mit Katholiken verbindet, der sollte am Besten in den Unterricht von Cornelia Schmidt und Thomas Schröder kommen. Von der fünften Klasse bis zur Oberstufe diskutieren hier katholische und nicht-katholische Schülerinnen und Schüler ebenso über allgemein-menschliche Fragen wie z.B. „Sinn des Lebens – Gerechtigkeit und Nächstenliebe – Freundschaft/Liebe/Sexualität – Leben und Tod“ wie über die spezifischer christlichen Themen „Bibel – Gott –  Schöpfung – Jesus Christus – Kirche“. Der Blick über den Tellerrand, zu Juden, Muslimen und den anderen Weltreligionen kommt natürlich nicht zu kurz.

Dabei muss niemand Angst haben, weil er noch nie in einem Gottesdienst war oder die vielen Heiligen nicht kennt: Erwartet wird, dass jeder Schüler sich offen mit den Themen auseinandersetzt. Im Rahmen von intensiver Textarbeit mit der Bibel und dem Lehrbuch, aber auch von Meditationen, Rollenspielen, Interaktionsübungen; Liedern und zeichnerischen Umsetzungen der Themen findet sicherlich jeder Möglichkeiten, seine individuellen Talente einzusetzen.

Zum Unterricht gehören auch Exkursionen in nahe gelegene Kirchen und kirchliche Einrichtungen (Caritas, klösterliche Gemeinschaften,… ), gemeinsam gestaltete Gottesdienste und Andachten sowie – sofern möglich – die Teilnahme an Kirchentagen, Taizé-Treffen etc.
Kooperationspartner sind dabei die Kirchengemeinden der Umgebung.

Ziel des schulischen Religionsunterrichtes ist es, den Jugendlichen aus der christlichen Tradition heraus Impulse für ihre Lebensgestaltung und die Beantwortung der Sinnfrage zu geben und sie zur Auseinandersetzung mit dem christlichen Menschenbild und der christlichen Ethik herauszufordern. Zugleich will der Unterricht zum Verständnis unserer vom Christentum geprägte europäischen Kultur und Geschichte beitragen und die Jugendlichen mit religiösen Formen und Symbolen bekanntmachen.  

Eine enge Kooperation mit dem evangelischen Religionsunterricht sowie mit dem Fach Werte und Normen ist selbstverständlich.