Wir wollen das Corvi weiterentwickeln

Eine Gruppe von Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen trifft sich im regelmäßigen Rhythmus von etwa sechs Wochen, um die Schulentwicklung des Corvi zu steuern. In die ausdrücklich offene Steuergruppe sind alle Interessierten der Schulgemeinschaft herzlich eingeladen. Die Termine sind dem Terminplan zu entnehmen.

Bisher wurden Stärken des Corvi identifiziert und in einer breit angelegten Umfrage bestätigt. Eine Sammlung von Baustellen prüft die Gruppe nun und begleitet die Bearbeitung.

 

Ansprechperson: Marco Wolff

Selbstverständnis der offenen Steuergruppe

sondieren-vordenken-Impulse geben
Die offene Steuergruppe versteht sich als beratendes Gremium, d.h. sie sondiert, denkt vor und gibt Impulse, damit Gesamtkonferenz, Schulvorstand und Schulleitung Entscheidungen treffen können. Neben dem Bemühen um systematische Ergebnisse werden bewusst Phasen frechen Querdenkens zugelassen, um möglichst viele Entwicklungswege denken zu können. Die offene Steuergruppe begleitet mit einer gewissen Beharrlichkeit die angeregten Prozesse und übernimmt damit eine Teilverantwortung für das Erreichen von Ergebnissen.

Schulentwicklung gemeinsam mit dem Schulvorstand und dem Schulelternrat gestalten
Die offene Steuergruppe arbeitet mit dem Schulvorstand und dem Schulelternrat zusammen, dazu berichten die Mitglieder des Schulvorstands, die auch in der offene Steuergruppe mitarbeiten, regelmäßig auf den Schulvorstandssitzungen über die Steuergruppenarbeit. Die offene Steuergruppe arbeitet mit ihren Impulsen dem Schulvorstand zu. Ausgewählte Initiativen der Steuergruppe werden direkt auf den Schulelternratstreffen vorgestellt. Der Schulelternrat gibt gezielt Impulse in die Steuergruppe, zum Beispiel den Wunsch nach einer stärkeren Standardisierung der Verfahren rund um schriftliche Lernkontrollen.

Schulentwicklung sichtbar machen
Schulentwicklungsimpulse können ihre positive Wirkung auf Unterricht und Schulkultur nur entfalten, wenn sie von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wahrgenommen und unterstützt werden. Um dieses zu erreichen, berichtet die offene Steuergruppe regelmäßig von ihrer Arbeit auf der Gesamtkonferenz und anlassbezogen auf den Sitzungen des Schulelternrats. Aushänge im Lehrer:innenzimmer und Zwischenberichte auf der Homepage sowie ein eigener Arbeitsbereich im Schulnetz machen die Ergebnisse der Steuergruppenarbeit dauerhaft verfügbar.

Stand: Februar 2021

aktuelle Projekte
Der Beitrag der offenen Steuergruppe zum aktuellen Schulprogramm 2024-26 lautet wie folgt:
 
➢ Sichtbarmachung aktueller Anliegen
Die für Schüler:innen und Lernende offene Steuergruppe versteht ihre Treffen zuerst als “runden Tisch” für die Schulentwicklung betreffende schulische Anliegen aller Art und ist daher immer offen für neue Anliegen. Aus dem Selbstverständnis der offenen Steuergruppe ergibt sich, dass aus den sichtbar gewordenen Anliegen unmittelbar Anstöße der Bearbeitung erfolgen.
 
➢ Netzwerk Schule ohne Rassismus
Die offene Steuergruppe prüft die Potenziale eines Beitritts zum Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" für eine demokratieförderliche Schulentwicklung. Dazu gehört die fachspezifische Implementation von demokratieförderlichen Projekten in die Schulcurricula der Fächer ebenso wie die Auswahl geeigneter Pat:innen (z.B. Theater der Nacht (Perspektivwechsel Anderssein), Integrationsverein Koprü (interreligiöser Dialog) oder Café Dialog (Begegnung mit Menschen mit Migrationsgeschichte).
 
➢ Schuljubiläum 2027
Die offene Steuergruppe koordiniert den Vorbereitungsprozess des Schuljubiläums 2027.
 
Im Schuljahr 2023/24 hat die offene Steuergruppe die Entwicklung neuer Maßnahmen, die in der Neufassung des Pädagogischen Konzepts (Beschluss GK am 4. Juli 2023) begleitet. Darin enthalten sind Konsequenzen aus der Evaluation FrOSiN 2022. Die Begleitung der Schulhofneugestaltung und der Evaluation 2024 zur Vorbereitung des Schulprogramms 2024-26 waren weitere Aufgabenschwerpunkte des vergangenen Schuljahres.
 
Im Schuljahr 2022/23 hat die Offene Steuergruppe die Entwurfsfassung des neuen Pädagogischen Konzepts vorbereitet.
Initiative Standardisierung schriftliche Lernkontrollen

Steuergruppe und SER bittet Fachkonferenzen, Standards festzuschreiben

Standards Klassenarbeiten transparent machen:

  • Zu erreichende Punkte bereits in KA-Vorlage angeben
  • Notendurchschnitt angeben
  • Transparenz erwartete Leistungen herstellen über:
  • Mängel und Vorzüge (individuell, inhaltlich) am Rand und/oder
  • Schriftlichen Erwartungshorizont für Schüler*innen und/oder
  • mündl. Besprechung der Arbeit

Ziel: Chancen der Selbstkontrolle im Sinne der Selbstbestimmtheit statt zentraler Kontrolle durch Schulleitung im Kollegium bekannter machen. Gewollte Selbstkontrolle zeigt sich an folgenden Indikatoren:

  • transparente Korrektur (s.o.)
  • Schüler- und Elternnachfragen sind grundsätzlich willkommen
  • Schüler werden bestärkt, nachzufragen
  • gute Erreichbarkeit für Eltern
  • aktive Einforderung von Feedback zur Konzeption, Korrektur und Bewertung der Klassenarbeit durch Fachobleute

 

Zurück