Das waren die Thementage 2025

31. Januar 2025

Das Schulhalbjahr neigt sich dem Ende zu - vor den Zeugnisferien haben sich die Corvinianer:innen im Rahmen der Thementage verschiedenen Themen gewidmet. Trotz großer Influenza-Welle, die für einen Schwund an Lehrenden und Lernenden sorgte, konnten durch Schülerinnen und Schüler, durch die Lehrkräfte sowie externe Vortragende viele Themen und Workshops angeboten werden.

Thementage 2025: Die Klasse 6c arbeitet ab sofort auch mit digitalen Endgeräten.

Klasse 5 hat unter anderem stolze Bewegungspaten ausgebildet, die nun in den 5-Minuten-Pausen für Bewegung und neue Konzentration sorgen können! Eine Einführung in das digitale Endgerät hat in Klasse 6 einen Grundstein für das digitale Arbeiten auch für spätere Jahrgänge gelegt. In den 7. Klassen wurden soziale Medien und Influencer mehr in den Blick genommen und digitales Dasein reflektiert. Durch ein sportliches Miteinander wurde Team-Building in den Jahrgängen 7, 9 und 11 geschult. Der 8. Jahrgang hat nicht nur kreative Podcasts eigenständig produziert, sondern auch eine nachhaltige Stadt konstruiert. Zusätzlich nahmen sie an einem Informationsangebot der Schulpsychologie teil. Für den 9. Jahrgang hielten die Thementage Beratungsangebote für die Schullaufbahn und Austauschprogramme der Oberstufe bereit. Außerdem förderte das „Schreib deinen eigenen Song“ Projekt ihre künstlerische Ader und sorgte für vielfältige musikalische Kreationen. Klasse 10 nahm an einem spannenden Workshop der Polizei Northeim zum Thema „Radikalisierung“ teil. Der Corvinianer Volkan Güney (Q2) hatte die Idee der Simulation einer Sitzung des Jugendbeirats, als Anregung für soziales Engagement in Northeim. Die Durchführung dieses Workshops wurde unterstützt durch die Corvinianerinnen Laura Junge und Julia Sabagh sowie Marianne Olliges (Stadt Northeim), und erhielt vor allem durch den interaktiven Aspekt eine positive Resonanz in Jahrgang 10. Durch Berufsberatung und ein Bewerbungstraining wurden die Schüler von Jahrgang 11 bereits in Hinblick auf zukünftige Bewerbungssituationen eingestimmt und wurden durch das Finanzamt Northeim befähigt, die irgendwann jährliche Herausforderung der Steuererklärung zu bewältigen.

Zuletzt wurde die Northeimer Schauburg durch den Einfall vom Corvinianer Fabio Peter (Q2) zum großen Kino für die Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs mit einer Aufführung des Films „Schindlers Liste“ und der bedeutsamen Möglichkeit, in Gespräche mit einem Zeitzeugen sowie Mitarbeiten von KZ-Gedenkstätten zu treten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die trotz der schwierigen Umstände durch kurzfristige Krankheitsfälle auch spontan agiert haben und die Thementage somit auf die Beine gestellt haben.

Text: Rieske; Fotos: Rieske, Wolff

Zurück